Posts

Showing posts from July, 2025

Goethe B1 Thema

Natürlich! Hier sind Präsentationen zu allen 10 Themen im Stil des Goethe-Zertifikat B1 – Sprechen Teil 2 (Präsentation), jeweils mit einer klaren Struktur: --- 1. Schokolade macht glücklich – stimmt das? 1. Einleitung: Ich möchte über das Thema „Schokolade macht glücklich – stimmt das?“ sprechen. Zuerst erzähle ich von meiner persönlichen Erfahrung, dann von der Situation in meinem Heimatland. Danach spreche ich über die Vor- und Nachteile und sage Ihnen meine Meinung zu diesem Thema. Am Ende komme ich zum Schluss der Präsentation. 2. Persönliche Erfahrung: Ich zum Beispiel esse sehr gern Schokolade, besonders wenn ich gestresst bin. Danach fühle ich mich oft ein bisschen besser. 3. Situation im Heimatland: In meinem Heimatland essen viele Menschen regelmäßig Schokolade. Besonders beliebt sind süße Milchschokoladen. 4. Vor- und Nachteile: Vorteile sind, dass Schokolade wirklich die Stimmung verbessern kann. Nachteile sind aber, dass zu viel Schokolade ungesund ist und dick machen kann...

Goethe B1: Modelltest 5

 Model test 5: Dieses Bild zeigt eine weitere Sprechübung (Teil 1) aus einem Deutsch-Lehrbuch, in der man gemeinsam etwas planen soll. --- Aufgabe: Situation: Sie wollen mit Ihrer Familie am Sonntag einen Ausflug in die Berge machen. Anweisung: Sprechen Sie über die Punkte unten, machen Sie Vorschläge und reagieren Sie auf die Vorschläge Ihres Gesprächspartners / Ihrer Gesprächspartnerin. Planen und entscheiden Sie gemeinsam, was Sie tun möchten. --- Fragen zur Planung (Stichpunkte): Wann losfahren? (Uhrzeit?) Womit fahren? (Auto, Zug, Bus?) Was anziehen? (z. B. Wanderschuhe, Jacke?) Was mitnehmen? (Essen, Getränke, Decke, Kamera, …) … --- Beispieldialog: Person A: Wann wollen wir am Sonntag losfahren? Person B: Ich denke, gegen 8 Uhr morgens wäre gut. Dann haben wir den ganzen Tag. Person A: Gute Idee! Fahren wir mit dem Auto oder lieber mit dem Zug? Person B: Mit dem Auto ist es bequemer. Wir können dann auch mehr mitnehmen. Person A: Stimmt. Was sollen wir anziehen? Person B: Am...

Goethe B1: Modeltest 4

 Model test 4: Das Bild zeigt eine Aufgabe aus einem Deutsch-Lehrbuch, die sich auf den mündlichen Ausdruck (Sprechen) konzentriert. Es handelt sich um eine Partnerübung zum Thema "Gemeinsam etwas planen". Aufgabe: Situation: Ihr Nachbar hat sich das Bein gebrochen und kann seine Wohnung nicht verlassen. Sie und Ihr Gesprächspartner / Ihre Gesprächspartnerin möchten ihm helfen. Aufgabenstellung: Sprechen Sie über die vorgeschlagenen Punkte. Machen Sie Vorschläge. Reagieren Sie auf die Vorschläge Ihres Partners / Ihrer Partnerin. Planen und entscheiden Sie gemeinsam, was Sie tun möchten. Vorschläge (Hilfe für den Nachbarn planen): Wann helfen? (z. B. am Wochenende?) Wie kann man helfen? (einkaufen, zur Post gehen, …) Wer macht was? Was kann man noch tun? … --- Beispieldialog: Person A: Was meinst du, sollen wir am Wochenende unserem Nachbarn helfen? Person B: Ja, das ist eine gute Idee. Ich könnte am Samstagvormittag einkaufen gehen. Person A: Super. Dann könnte ich vielleicht...

Goethe B1 : Modelltest 3

 "Gemeinsam mit Ihrem Gesprächspartner/Ihrer Gesprächspartnerin müssen Sie für den Unterricht eine Präsentation über Berlin vorbereiten. Sie haben vor, am Wochenende zu arbeiten. Überlegen Sie, wie Sie diese Vorbereitung organisieren können." Translation: "Together with your speaking partner, you need to prepare a presentation about Berlin for your class. You plan to work on it over the weekend. Example Dialogue (between Person A and Person B): Person A: Hallo [Partner's Name], wie geht's? Wir müssen ja unsere Präsentation über Berlin planen. Hast du schon Ideen, wie wir das am Wochenende am besten organisieren können? Person B: Hallo [Partner's Name], mir geht's gut, danke! Ja, ich hab auch schon ein bisschen darüber nachgedacht. Was hältst du davon, wenn wir uns am Samstag treffen? Der Sonntag ist bei mir schon verplant. Person A: Samstag klingt gut für mich. Vormittags oder nachmittags? Ich könnte so gegen 10 Uhr oder auch später, sagen wir um 14 Uhr. ...