Goethe B1 Thema

Natürlich! Hier sind Präsentationen zu allen 10 Themen im Stil des Goethe-Zertifikat B1 – Sprechen Teil 2 (Präsentation), jeweils mit einer klaren Struktur:



---


1. Schokolade macht glücklich – stimmt das?


1. Einleitung:

Ich möchte über das Thema „Schokolade macht glücklich – stimmt das?“ sprechen.

Zuerst erzähle ich von meiner persönlichen Erfahrung, dann von der Situation in meinem Heimatland. Danach spreche ich über die Vor- und Nachteile und sage Ihnen meine Meinung zu diesem Thema. Am Ende komme ich zum Schluss der Präsentation.


2. Persönliche Erfahrung:

Ich zum Beispiel esse sehr gern Schokolade, besonders wenn ich gestresst bin. Danach fühle ich mich oft ein bisschen besser.


3. Situation im Heimatland:

In meinem Heimatland essen viele Menschen regelmäßig Schokolade. Besonders beliebt sind süße Milchschokoladen.


4. Vor- und Nachteile:

Vorteile sind, dass Schokolade wirklich die Stimmung verbessern kann.

Nachteile sind aber, dass zu viel Schokolade ungesund ist und dick machen kann.


5. Meinung:

Meine Meinung ist, dass Schokolade in Maßen glücklich machen kann, aber man sollte sie bewusst genießen.


6. Schluss:

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Sie können jetzt gerne Fragen stellen.



---


2. Wie viele Freunde hast du? Ist Facebook nützlich?


1. Einleitung:

Ich möchte über das Thema „Wie viele Freunde hast du? Ist Facebook nützlich?“ sprechen.

Zuerst erzähle ich von meiner persönlichen Erfahrung, dann von der Situation in meinem Heimatland. Danach spreche ich über die Vor- und Nachteile und sage meine Meinung. Am Ende schließe ich meine Präsentation.


2. Persönliche Erfahrung:

Ich habe viele Freunde online, aber nur ein paar enge Freunde im echten Leben. Facebook hilft mir, mit alten Bekannten in Kontakt zu bleiben.


3. Situation im Heimatland:

In meinem Heimatland benutzen viele Menschen soziale Netzwerke wie Facebook. Vor allem junge Leute sind sehr aktiv.


4. Vor- und Nachteile:

Vorteile sind: Man bleibt in Kontakt, auch über große Entfernungen.

Nachteile: Es gibt oft oberflächliche Kontakte und Datenschutzprobleme.


5. Meinung:

Ich finde, Facebook kann nützlich sein, aber wahre Freundschaft ist etwas anderes und viel wichtiger.


6. Schluss:

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Sie können jetzt gerne Fragen stellen.



---


3. Hilfe, ich bin zu dick. Sind Schlankheitskuren gesund?


1. Einleitung:

Ich möchte über das Thema „Sind Schlankheitskuren gesund?“ sprechen.

Zuerst erzähle ich von meiner Erfahrung, dann von der Situation in meinem Heimatland. Danach bespreche ich die Vor- und Nachteile und sage meine Meinung. Zum Schluss fasse ich zusammen.


2. Persönliche Erfahrung:

Ich habe einmal eine Diät gemacht, aber es war sehr schwer durchzuhalten. Danach habe ich schnell wieder zugenommen.


3. Situation im Heimatland:

Bei uns machen viele Menschen Diäten. Es gibt viele Produkte und Programme zum Abnehmen.


4. Vor- und Nachteile:

Vorteile sind: Man nimmt schnell ab.

Nachteile: Der Jojo-Effekt ist ein Problem, und es kann ungesund sein, wenn man es übertreibt.


5. Meinung:

Ich glaube, dass gesunde Ernährung und Sport besser sind als kurzfristige Diäten.


6. Schluss:

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Sie können jetzt gerne Fragen stellen.



---


4. Zahlst du mit Karte oder braucht man heute eine Kreditkarte?


1. Einleitung:

Ich möchte über das Thema „Zahlst du mit Karte oder braucht man heute eine Kreditkarte?“ sprechen.

Ich beginne mit meiner Erfahrung, erkläre dann die Situation in meinem Heimatland, bespreche Vor- und Nachteile und gebe meine Meinung. Am Ende fasse ich kurz zusammen.


2. Persönliche Erfahrung:

Ich bezahle meistens mit Karte, weil es schnell und bequem ist. Bargeld nutze ich nur selten.


3. Situation im Heimatland:

In meinem Heimatland bezahlen viele Leute noch mit Bargeld, aber die Kartenzahlung wird beliebter.


4. Vor- und Nachteile:

Vorteile: Es ist einfach, man muss kein Bargeld mitnehmen.

Nachteile: Man verliert leicht den Überblick über sein Geld.


5. Meinung:

Ich finde, dass eine Karte sehr praktisch ist, aber man sollte trotzdem verantwortungsvoll damit umgehen.


6. Schluss:

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Sie können jetzt gerne Fragen stellen.



---


5. Nach dem Abi an die Uni? Muss jeder studieren?


1. Einleitung:

Ich möchte über das Thema „Muss jeder studieren?“ sprechen.

Zuerst kommt meine Erfahrung, dann die Situation in meinem Heimatland, danach die Vor- und Nachteile und meine Meinung. Am Ende folgt der Abschluss.


2. Persönliche Erfahrung:

Ich habe nach der Schule überlegt, ob ich studieren soll. Ich habe mich dafür entschieden, weil ich eine gute Ausbildung wollte.


3. Situation im Heimatland:

In meinem Heimatland studieren viele junge Menschen, aber es gibt auch viele, die lieber eine Ausbildung machen.


4. Vor- und Nachteile:

Vorteile eines Studiums: gute Karrierechancen.

Nachteile: Es dauert lange und kostet oft viel Geld.


5. Meinung:

Ich finde, nicht jeder muss studieren. Es gibt viele gute Berufe ohne Studium.


6. Schluss:

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Sie können jetzt gerne Fragen stellen.

Perfekt! Hier kommen die restlichen Präsentationen zu den Themen 6 bis 10, alle im gleichen Format für die Goethe-Zertifikat B1 – Sprechen Teil 2 (Präsentation):


6. So viel Müll! Können wir die Umwelt schützen?

1. Einleitung:
Ich möchte über das Thema „So viel Müll! Können wir die Umwelt schützen?“ sprechen.
Zuerst erzähle ich etwas über meine Erfahrung, dann über die Situation in meinem Heimatland. Danach spreche ich über die Vor- und Nachteile und sage meine Meinung. Am Ende fasse ich zusammen.

2. Persönliche Erfahrung:
Ich versuche, Müll zu trennen und Plastik zu vermeiden. Ich nehme z. B. Stofftaschen zum Einkaufen.

3. Situation im Heimatland:
In meinem Heimatland gibt es Recycling, aber leider werfen viele Menschen den Müll einfach auf die Straße.

4. Vor- und Nachteile:
Vorteile vom Umweltschutz sind: saubere Luft, weniger Krankheiten, besseres Leben.
Nachteile: Es kostet oft mehr Zeit oder Geld, z. B. für Bio-Produkte oder Mülltrennung.

5. Meinung:
Ich finde, jeder sollte etwas für die Umwelt tun. Kleine Schritte helfen schon viel.

6. Schluss:
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Sie können jetzt gerne Fragen stellen.


7. Ein Praktikum im Ausland – Ja oder Nein?

1. Einleitung:
Ich möchte über das Thema „Ein Praktikum im Ausland – Ja oder Nein?“ sprechen.
Zuerst erzähle ich von meiner Erfahrung, dann von der Situation im Heimatland. Danach bespreche ich Vor- und Nachteile und sage meine Meinung. Am Ende schließe ich ab.

2. Persönliche Erfahrung:
Ich habe ein Praktikum in einem anderen Land gemacht. Es war eine tolle Erfahrung und ich habe viel gelernt.

3. Situation im Heimatland:
In meinem Heimatland ist ein Auslandspraktikum noch nicht sehr verbreitet, aber es wird immer beliebter.

4. Vor- und Nachteile:
Vorteile: Man lernt eine neue Sprache, sammelt internationale Erfahrung, wird selbstständiger.
Nachteile: Es kann teuer sein und man ist weit weg von Familie und Freunden.

5. Meinung:
Ich finde ein Praktikum im Ausland sehr sinnvoll. Es hilft bei der persönlichen und beruflichen Entwicklung.

6. Schluss:
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Sie können jetzt gerne Fragen stellen.


8. Stadtzentrum ohne Autos – Muss ich jetzt zu Fuß gehen?

1. Einleitung:
Ich möchte über das Thema „Stadtzentrum ohne Autos – Muss ich jetzt zu Fuß gehen?“ sprechen.
Ich beginne mit einer persönlichen Erfahrung, beschreibe die Lage im Heimatland, spreche über Vor- und Nachteile und nenne meine Meinung. Am Ende fasse ich alles zusammen.

2. Persönliche Erfahrung:
In meiner Stadt wurde ein Teil des Zentrums autofrei. Anfangs war es ungewohnt, aber jetzt finde ich es gut.

3. Situation im Heimatland:
In meinem Heimatland gibt es viele Diskussionen über autofreie Zonen. Manche Städte haben sie schon eingeführt.

4. Vor- und Nachteile:
Vorteile: Weniger Lärm, bessere Luft, mehr Platz für Fußgänger.
Nachteile: Menschen mit Behinderungen oder Familien mit kleinen Kindern haben es manchmal schwerer.

5. Meinung:
Ich finde autofreie Innenstädte gut, aber man braucht gute Alternativen wie Busse, Fahrräder oder E-Scooter.

6. Schluss:
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Sie können jetzt gerne Fragen stellen.


9. Viele Sportunfälle – Warum soll man trotzdem Sport treiben?

1. Einleitung:
Ich möchte über das Thema „Viele Sportunfälle – Warum soll man trotzdem Sport treiben?“ sprechen.
Zuerst berichte ich von meiner Erfahrung, dann über die Situation in meinem Heimatland. Danach folgen die Vor- und Nachteile sowie meine Meinung. Am Ende schließe ich ab.

2. Persönliche Erfahrung:
Ich mache regelmäßig Sport, z. B. Joggen und Schwimmen. Ich hatte auch einmal eine kleine Sportverletzung.

3. Situation im Heimatland:
Sport ist bei uns sehr beliebt. Viele Menschen gehen ins Fitnessstudio oder spielen Fußball.

4. Vor- und Nachteile:
Vorteile: Sport ist gut für die Gesundheit, den Stressabbau und das Wohlbefinden.
Nachteile: Es gibt das Risiko von Verletzungen und manchmal kostet Sport viel Geld.

5. Meinung:
Ich finde, Sport ist sehr wichtig, aber man sollte ihn mit Vorsicht und guter Vorbereitung machen.

6. Schluss:
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Sie können jetzt gerne Fragen stellen.


10. Tiere in der Wohnung – Mein Nachbar hat zwei Schäferhunde.

1. Einleitung:
Ich möchte über das Thema „Tiere in der Wohnung – Mein Nachbar hat zwei Schäferhunde“ sprechen.
Zuerst erzähle ich von meiner Erfahrung, dann von der Lage in meinem Heimatland. Danach bespreche ich Vor- und Nachteile und sage meine Meinung. Am Ende fasse ich alles zusammen.

2. Persönliche Erfahrung:
Ich selbst habe eine Katze. Sie macht kaum Lärm und ist sehr pflegeleicht. Aber große Hunde im Haus finde ich schwierig.

3. Situation im Heimatland:
Viele Menschen haben Haustiere. Besonders Hunde und Katzen sind sehr beliebt. Manchmal gibt es aber Probleme mit Nachbarn.

4. Vor- und Nachteile:
Vorteile: Tiere geben Liebe, Gesellschaft und Freude.
Nachteile: Tiere machen Lärm, Dreck oder können gefährlich sein, besonders in kleinen Wohnungen.

5. Meinung:
Ich denke, Haustiere sind etwas Schönes, aber man muss Rücksicht auf Nachbarn nehmen und die richtige Umgebung haben.

6. Schluss:
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Sie können jetzt gerne Fragen stellen.


Wenn du möchtest, kann ich dir diese Präsentationen auch als PDF oder in einer druckfreundlichen Tabelle zusammenstellen. Sag einfach Bescheid!

Comments

Popular posts from this blog

Driving License Theory Exam — Germany (Preparation tips)

German Movies