Goethe B1 : Modelltest 3
"Gemeinsam mit Ihrem Gesprächspartner/Ihrer Gesprächspartnerin müssen Sie für den Unterricht eine Präsentation über Berlin vorbereiten. Sie haben vor, am Wochenende zu arbeiten. Überlegen Sie, wie Sie diese Vorbereitung organisieren können."
Translation:
"Together with your speaking partner, you need to prepare a presentation about Berlin for your class. You plan to work on it over the weekend.
Example Dialogue (between Person A and Person B):
Person A: Hallo [Partner's Name], wie geht's? Wir müssen ja unsere Präsentation über Berlin planen. Hast du schon Ideen, wie wir das am Wochenende am besten organisieren können?
Person B: Hallo [Partner's Name], mir geht's gut, danke! Ja, ich hab auch schon ein bisschen darüber nachgedacht. Was hältst du davon, wenn wir uns am Samstag treffen? Der Sonntag ist bei mir schon verplant.
Person A: Samstag klingt gut für mich. Vormittags oder nachmittags? Ich könnte so gegen 10 Uhr oder auch später, sagen wir um 14 Uhr. Ich denke, wir brauchen bestimmt drei bis vier Stunden, oder?
Person B: Drei bis vier Stunden sind realistisch, ja. Vormittags wäre super, dann haben wir den Nachmittag noch frei. Also, Samstag um 10 Uhr? Passt das?
Person A: Ja, 10 Uhr am Samstag ist perfekt. Und wo wollen wir uns treffen? Bei mir zu Hause wäre es ruhig, und wir hätten einen großen Tisch und Internetzugang. Oder bevorzugst du die Bibliothek?
Person B: Deine Idee, uns bei dir zu Hause zu treffen, finde ich sehr gut. In der Bibliothek ist es manchmal schwierig zu sprechen, wenn man etwas diskutieren möchte. Dann ist auch die Kaffeepause einfacher!
Person A: Super! Also, Samstag um 10 Uhr bei mir. Nun zum Inhalt: Welche Medien sollten wir für die Präsentation benutzen? Ich dachte an eine PowerPoint-Präsentation, weil wir dann auch Fotos und kurze Videos zeigen könnten. Das ist interaktiver.
Person B: Eine PowerPoint-Präsentation ist eine ausgezeichnete Idee! Ich stimme dir da voll und ganz zu. Vielleicht könnten wir auch eine Landkarte von Berlin zeigen und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten markieren.
Person A: Gute Idee mit der Karte! Und was sollten wir schon vorher vorbereiten? Ich könnte ein paar Texte über die Geschichte Berlins und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten recherchieren. Dann müssen wir nicht alles zusammen lesen.
Person B: Das ist sehr hilfreich! Dann könnte ich mich auf die aktuellen Informationen konzentrieren, zum Beispiel das kulturelle Leben oder interessante Events in Berlin. Und ich könnte schon mal ein paar schöne Bilder suchen.
Person A: Das klingt nach einem guten Plan! Also, wir treffen uns Samstag um 10 Uhr bei mir. Du recherchierst aktuelle Infos und suchst Bilder, und ich kümmere mich um die Geschichte und die Hauptsehenswürdigkeiten. Dann können wir alles zusammenfügen.
Person B: Einverstanden! Ich freue mich schon auf unsere Zusammenarbeit. Bis Samstag!
Person A: Ich mich auch! Bis Samstag!
Key elements of a good B1 answer in this format:
* Initiation: Start the conversation.
* Making suggestions (Vorschläge machen): Was hältst du davon...?, Ich schlage vor..., Wir könnten..., Ich dachte an...
* Reacting to suggestions (Auf Vorschläge reagieren):
* Agreement: Ja, das ist eine gute Idee., Das finde ich super!, Ich stimme dir da voll und ganz zu., Einverstanden!
* Disagreement (polite): Ich bin mir nicht sicher, ob das so gut ist, weil..., Ich hätte einen anderen Vorschlag..., Vielleicht wäre es besser, wenn... (though in this specific task, agreement is more likely as you're planning together).
* Asking for confirmation: Passt das für dich?, Was meinst du dazu?
* Summarizing decisions: Also, wir haben uns geeinigt auf...
* Basic B1 vocabulary and grammar: Use present tense, modal verbs (sollen, können, müssen), simple past where appropriate, connectors like und, aber, weil, obwohl, darum.
* Natural conversational flow: Don't just list answers; make it sound like a real conversation.
Practice this dialogue structure with different scenarios to get comfortable with it!
Comments
Post a Comment